Wir setzen uns leidenschaftlich für die Zahngesundheit der nächsten Generation ein!

Wir setzen uns leidenschaftlich für die Zahngesundheit der nächsten Generation ein!

Unsere Lernmodule für Kitas

Max im Zirkus

Liebes Kita-Team,

Sie interessieren sich für eine kindgerechte, phantasievolle und spannende Projektidee rund um das Thema Zahngesundheit?

Wir bieten Ihnen das Lernmodul „Max im Zirkus“ an.

Die Idee:

Sprachförderung und Zahngesundheit werden praxisnah miteinander verknüpft. Wir haben ein spezielles Angebot für Sie entwickelt und bieten Ihnen die entsprechenden Medien hierfür an (siehe Kurzbeschreibung).

MAX IM ZIRKUS lautet der Titel. Mit dieser Mitmachgeschichte können Sie ohne großen Aufwand pantomimische Zahnputzübungen durchführen. Sei es im Stuhlkreis in der Gruppe, in Kleingruppen oder als Vorschulprojekt.

Screenshot 2024-07-09 144005

Kurzbeschreibung:

Sie erhalten von uns folgende Bücher:

Clown Kallis fröhlicher Sprachzirkus – mit Übungen rund um die Mundmotorik, Wortschatzerweiterung und Sprachtraining. Je Kita ein Exemplar. Mit Übungen, die ohne Vorkenntnisse ausgeführt werden können.

Max im Zirkus – ein Ergänzungsheft als Mitmach-Geschichte rund ums Zähneputzen.

Je teilnehmende Gruppe ein Exemplar.

Nachdem die Kinder das Mitmachbuch zur Sprachförderung mit Clown Kalli kennengelernt haben, bietet sich die Kurzgeschichte Max im Zirkus als Ergänzung an. Ziel ist es, gleichermaßen die Sprache als auch das Zähneputzen und den Spaß daran zu fördern. 

MAX IM ZIRKUS

Inhalt: Clown Kalli weiß genau, dass die Zähne auch zum Sprechen wichtig sind. Deshalb lädt er seinen Freund Max in den Zirkus ein. Nach einem kleinen Kunststück soll er den Kindern das Zähneputzen spaßig erklären und sie zum Mitmachen anregen. Als knuddeliges Walross mit starken Zähnen schafft er es spielend die Kinder zu motivieren. So wird das bei vielen Kindern unbeliebte Zähneputzen positiv verknüpft.

Mit diesem Mitmach-Buch können Sie den Kindern die KAI-Systematik vermitteln. Das lässt sich im Stuhlkreis oder in Kleingruppen sehr gut durchführen. Wir empfehlen zuerst ein paar pantomimische Trockenübungen nur mit dem Zeigefinger und dem Zahnputzspruch, wie in der Erzählung beschrieben. Dieses Lernmodul kann begleitend zum Besuch unseres Patenzahnarzt-Teams durchgeführt werden, ist dies aufgrund der Pandemie nicht möglich, als eigenständiges pädagogisches Angebot an die Kinder. Sie erhalten:

  • Zahnputz-Sets oder Zahnbürste je Kind
  • Eltern-Info-Tüte – je Kind
  • Die 2 genannten Bücher
  • Plakat zum Gestalten – Wenn gewünscht.

Möchten Sie das Projekt mit einer Bastelarbeit für die Kinder abschließen?

In der Erzählung wünscht sich Max Schrubbel für seinen nächsten Auftritt im Zirkus ein schönes Kostüm. Dieses können Sie gemeinsam mit den Kindern auf dem mitgelieferten Plakat gestalten. 

Auf Wunsch erhalten Sie je Gruppe/Kleingruppe ein bedrucktes Plakat aus dickem Papier in Größe DIN A3 mit einem Aufdruck (s/w) von Max Schrubbel. Auf diesem Plakat könnten Sie mit den Kindern ein Kostüm für Max gestalten.  Sei es als Clown, als Zauberer oder vielleicht als Zirkusdirektor mit einem Frack? Ein lustiger Hut? Gemalt, mit Papierschnipsel oder sonstigen Materialien. Sie haben bestimmt eine gute Idee.

Max der Feinschmecker

Liebes Kita-Team,

wir bieten Ihnen ein neues Lernmodul zur Projektbegleitung an. Der Titel lautet:

Max, der Feinschmecker

Dabei werden die Themen Sinnesschulung und Zahngesundheit praxisnah miteinander verknüpft. Das Lernmodul bietet Ihnen drei kurze Lerneinheiten rund um Schmecken, Wahrnehmen und pantomimische Zahnputzübungen.  Ein Feinschmecker-Pass für die Kinder erhöht die Motivation und bringt gleichzeitig Informationen ins Elternhaus.

Gerne können Sie die Durchführung unserer Bausteine einplanen. Auch wenn der Besuch Ihres Patenzahnarzt-Teams nicht stattfinden kann, ist das weiterhin wichtige Thema Mundgesundheit für die Kinder in der Kita präsent. Beiliegend

erhalten Sie einen Flyer mit detaillierten Informationen.

Sollte Max Schrubbel noch kein Bewohner Ihrer Kita sein,

zieht er gerne bei Ihnen ein.

Um die entsprechenden Materialien bereitzustellen, bitten

wir um Anmeldung mit dem Formular – siehe Rückseite Flyer.

Wir freuen uns auf die zukünftige Zusammenarbeit mit Ihnen und Ihrem Team.

Die Zahnputzwoche in meiner Kita

Beschreibung der Aktion Zahnputzwoche in meiner Kita

Liebes Kita-Team,

wir freuen uns sehr, Ihnen die Aktion „Zahnputzwoche in meiner Kita“ anzubieten. Gemeinsam mit Ihnen möchten wir den Kindern in Ihrer Kita das Zähneputzen näherbringen.   

Mit Ihrer Teilnahme an unserer Aktion bieten Sie allen Kindern unabhängig ihres Elternhauses die Chance, die KAI-Systematik kennenzulernen. Zähneputzen lernen ist eine Investition in die Entwicklung der Kinder, bei der diese gesundheitsrelevante Kompetenzen erwerben. Gleichzeitig möchten wir alle Beteiligten kompetent unterstützen.

Wir bieten Ihnen:

  • Je Kita – ein Plakat in Din A3 zum Aushang in der Kita
  • Datei als digitale Elterninfo.
  • Je Gruppe eine Putzanleitung zum Aufhängen
  • Je Kind einen Zahnputzkalender mit Elterninfos
  • Je Kind eine Zahnbürste oder Becherset
  • Digitale Bildkarten für ein zahngesundes Frühstück.

Aufgabe für die Kita:

Eine Woche lang putzen alle Kinder ab 3 Jahren einmal täglich altersgerecht die Zähne.

Wir unterstützen Sie gerne mit Informationen zum Ablauf.

Sie verfügen über sehr wenige Waschbecken? Wir zeigen

Ihnen gerne das vereinfachte Zähneputzen im Stuhlkreis.

  • Digitale Elterninfos weiterleiten.

(Kita-App oder E-Mail-Verteiler)

 

 Aufgabe für die Eltern:

  • Jeden Tag das Zähneputzen begleiten und unterstützen
  • Die Eltern geben ein zahngesundes Frühstück mit.
  • Die Eltern/Kita bieten nur zuckerfreie Getränke an.


Zur Motivation für die Kinder

Ein Zahnputzkalender als Verstärkerplan

      5-mal in der Kita Zähneputzen – Zähnchen ausmalen

      5-mal zu Hause Zähneputzen – Zähnchen ausmalen

TIPP:

Kinder ab 3 Jahren putzen nur die Kauflächen

Kinder ab 4 Jahren putzen die Kauflächen und die Außenflächen

Kinder ab 5/6 Jahren putzen die Kauflächen, die Außenflächen und die Innenflächen

Rezeptkarten zum Download