Wir setzen uns leidenschaftlich für die Zahngesundheit der nächsten Generation ein!

Wir setzen uns leidenschaftlich für die Zahngesundheit der nächsten Generation ein!

Programme der LAGZ RLP e.V.

Hebammen

Hebammen sind für Schwangere und junge Mütter Vertrauenspersonen. Sie sind die ersten Ansprechpartnerinnen bei allen Fragen rund um Schwangerschaft, Geburt und die erste Lebensphase des Kindes. Das heißt auch für die Zahnvorsorge und -gesundheit. Ob mit Hinweisen zur gesunden kindlichen Ernährung, zum richtigen Gebrauch von Beruhigungssaugern und Fläschchen sowie zur zahnärztlichen Vorsorgeuntersuchung – Hebammen können viel dazu beitragen, dass Kinder in eine zahngesunde Zukunft starten.

Für Eltern von Babys und Kleinkindern

„Gesunde Zähne von Anfang an“ ist der Leitspruch eines überaus erfolgreichen Konzeptes, welches die Landesarbeitsgemeinschaft Jugendzahnpflege (LAGZ) Rheinland-Pfalz systematisch und flächendeckend durch speziell ausgebildete Referentinnen umsetzt. Vorausgegangen waren dem Konzept die Auswertung und Evaluation eines von der Universität Mainz wissenschaftlich begleiteten Pilotprojektes in den Regionen Pirmasens-Zweibrücken und Kaiserslautern. Fazit: Eine gezielte Information der Eltern wirkt sich sehr positiv auf die Zahngesundheit der Kinder aus. In einer Kontrollgruppe ohne entsprechende Infos waren die zahnärztlichen Untersuchungsergebnisse weitaus schlechter ausgefallen.

Kindertagespflege

Viele Eltern entscheiden sich für die Kindertagespflege als Alternative zur Kindertageseinrichtung. Die LAGZ Rheinland-Pfalz steht in Kontakt mit dem Familienministerium, damit die Zahnpflege in die Qualifizierungskurse für Tageseltern aufgenommen wird. Denn alle Kinder – gleichgültig, wo und von wem sie betreut werden – sollen die gleichen Chancen auf ein Leben mit gesunden Zähnen haben. 2015 wurde das Unterrichtsthema „Gesunde Zähne von Anfang an“ als Modul in die Aus- und Weiterbildung von Tagespflegepersonen in Rheinland-Pfalz eingeführt.

Kindertagestätte

Erzieherinnen und Erzieher sowie Patenzahnärztinnen und Patenzahnärzte sorgen sich ab dem Eintritt in die Kita intensiv um die Kinderzähne, da die Kleinen einen Großteil des Tages in der Kita verbringen, dort essen, trinken und auch Zähne putzen sollen. Elterninfos und Aktionstage verhelfen dazu, das Gelernte auch nach Hause zu tragen, um dort weiter zu trainieren. Es gibt zuckerfreie Vormittage in der Kita, Angebote von Liedern und Spielen rund um das Zähneputzen, „Schnullerbettchen“, in denen die Lieblinge der Kleinen während des Kita-Aufenthaltes schlafen können, vollwertige Nahrungsangebote, gesunde Getränke aus Bechern und Besuche von oder bei Patenzahnärzten/innen, um Hemmungen abzubauen. Das Kariesproblem wird ganzheitlich angegangen.

Netzwerk Frühe Hilfen

Die frühkindliche Karies betrifft 13,7% der unter Dreijährigen in Deutschland. Sie ist die häufigste chronische Erkrankung im Vorschulalter und stellt ein ernst zu nehmendes Problem dar (epidemiologische Begleituntersuchungen zur Gruppenprophylaxe der DAJ 2016). Studien belegen, dass bei Familien in prekären Lebenslagen oder auch aus bildungsfernen Schichten, Kinder ein besonders hohes Kariesaufkommen aufweisen. Durch ein vielfältiges Engagement der LAGZ im Netzwerk „Frühe Hilfen“ ist es möglich, frühzeitig diese Familien mit den Präventionsbotschaften zum Thema „Gesunde Zähne von Anfang an“ zu erreichen.

Grund-und Förderschulen

Auch Schule ist längst nicht mehr nur Lernort, sondern immer mehr zum Lebensort von Kindern und Jugendlichen geworden. Der Besuch von Ganztagsschulen bedingt auch gemeinsames Essen, was die Sorge um die Mundhygiene in der Schule und um ausgewogene Ernährung impliziert. Viele Schulen bieten kostenlos Obst und Wasser an. Schulzahnarztbesuche in den Grund- und Förderschulen münden in Mitteilungen an die Eltern mit der Bitte, die Hauszahnärztin oder den Hauszahnarzt aufzusuchen. Für die LAGZ Rheinland-Pfalz sind rund 500 Schulzahnärzte im ganzen Land im Einsatz. Sie betreuen flächendeckend rund 1.100 Grund- und Förderschulen. Hinzu kommen ca. 270 weiterführende Schulen.

Fachschulen für angehende Erzieherinnen

Das Thema Zahngesundheit in Kindertagesstätten ist ein wichtiger Baustein aus unserem vielfältigen Prophylaxe-Programm in Rheinland-Pfalz und liegt uns besonders am Herzen. Die Erzieher*innen sind unsere wichtigsten Multiplikatoren und wir bieten bereits während der Ausbildung diese Schulung an. Somit erwerben die pädagogischen Fachkräfte Kompetenzen zum Thema Zahngesundheit, die sie im Kindergartenalltag befähigen und motivieren sich mit dieser Thematik zu beschäftigen. Unsere überwiegend zahnärztlichen Referenten*innen unterrichten vier bis sechs praxisorientierte Unterrichtsstunden zum Thema „Zahngesundheit in Kindertagesstätten“.